Transparenz und Funktionalität für Technik und Design

PLEXIGLAS®

Mit PLEXIGLAS® brachte die Firma Röhm & Haas AG 1933 einen bruchfesten transparenten Kunststoff auf den Markt, der durch seinen glasartigen Charakter in vielen Industriebranchen neue Akzente setzte. Insbesondere bei Alltagsgegenständen, Verglasungen und Leuchtreklamen spielte das neuartige Produkt schnell eine entscheidende Rolle. Heute ist der Einsatz von PLEXIGLAS® in Alltag, Architektur und Kunst selbstverständlich.

Die Anfänge von PLEXIGLAS® reichen bis in das Jahr 1901 zurück, als Dr. Otto Röhm „Ueber Polymerisationsprodukte der Akrylsäure“ promovierte und seitdem den Gedanken der kommerziellen Nutzbarmachung dieser Chemie verfolgte. Nachdem die junge Firma, die er mit seinem Freund Otto Haas zur Herstellung von enzymatischen Produkten 1907 gegründet hatte, ausreichend Gewinne für Forschungszwecke erwirtschaftete, stellte Röhm ein Forscherteam zusammen, das seit den 1910er Jahren an der Synthese und Polymerisation von Acryl- und später Methacrylsäure arbeitete. Das Team untersuchte systematisch die Bandbreite an Eigenschaften der Acrylkunststofffamilie und entwickelte mit LUGLAS, einem transparenten, kautschukähnlichen Material, ein Sicherheitsglas für Windschutzscheiben. Mit diesem Produkt begründete das Unternehmen Röhm & Haas seine Kunststoffsparte.

Nach der Marktetablierung von LUGLAS konzentrierten sich die Kunststoffforscher auf den Bereich Methylmethacrylate. Hier gelangen Dr. Otto Röhm und Dr. Walter Bauer, dem Leiter des Forschungslabors, die wesentlichen Entwicklungsschritte auf dem Weg zu technisch verwertbarem PLEXIGLAS®.

Nach Markteinführung 1933 trat die Bedeutung von PLEXIGLAS® für hochwertige und dekorative Gebrauchsgegenstände des zivilen Lebens sehr bald in den Hintergrund. Der Kunststoff wurde nun vor allem in der Rüstungsindustrie zur Verglasung von Flugzeugkanzeln eingesetzt. Diese Nutzung führte zu einem rasanten Aufschwung des Unternehmens Röhm & Haas. 1933 bis 1943 verzehnfachte sich die Mitarbeiterzahl. Um die Produktion aufrechterhalten zu können, griff die Firmenleitung zunehmend auf Zwangsarbeiter zurück. Im Zuge der großen Nachfrage und unter Einflussnahme der nationalsozialistischen Regierung wurden neue Produktionsstandorte in und Mittenwalde bei Berlin aufgebaut.

Die sehr gute Witterungsbeständigkeit des Materials, seine lange Lebensdauer und gute Bruchfestigkeit, die hohe Lichtdurchlässigkeit, einfache Bearbeitbarkeit und das geringe Gewicht sind Eigenschaften, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges dem Produkt PLEXIGLAS® weite zivile Anwendungsgebiete erschlossen. Verwendung fand das Material fortan in der Lichtwerbung, bei Dachverglasungen und in der Fassadengestaltung. In den 1960er und 1970er Jahren kam die Nutzung im Sanitärbereich und in der Gewächshausverglasung hinzu.

Heute wird PLEXIGLAS® außerdem in so unterschiedlichen Bereichen wie dem Möbelbau, der Kommunikationstechnik, dem Messebau, der Luft- und Raumfahrt, der Optoelektronik und dem Bau von Seewasseraquarien verwendet. Neben PLEXIGLAS® Platten, Rohren und Stäben nehmen PLEXIGLAS®-Formmassen als Ausgangsprodukt für alle Spritzgieß- und Extrusionsanwendungen einen zentralen Platz innerhalb des Portfolios der Polymethylmethacrylate ein.

Die wichtigsten Märkte für diese Produktgruppe sind das Verkehrswesen mit Kfz-Rückleuchten und Signalanlagen, die Bau- und Leuchtenindustrie, der Privathaushalt mit Küchengeräten und Behältern, die Bürotechnik, die Optik, die Medizintechnik, Elektronik und die Kommunikationsbranche.

Seit dem Zusammenschluss der damaligen Röhm GmbH mit der Agomer GmbH, einer Tochterfirma der vormaligen Degussa AG, im März 1999 wird in den heutigen Evonik-Werken Worms, Weiterstadt und Wörth/Main PLEXIGLAS® hergestellt. Daneben fertigt Evonik Industries mit DEGLAS® ein Acrylglas, dessen Produktion 1966 nach dem Erlöschen der Schutzrechte für PLEXIGLAS® von der vormaligen Degussa AG im heutigen Industriepark Hanau-Wolfgang aufgenommen wurde. DEGLAS® wird aufgrund seiner eingeschränkten Sortiments- und Funktionsbreite als Zweitmarke geführt.

Durch die vollständige Übernahme der US-amerikanischen Beteiligungsgesellschaft CYRO Industries im Jahr 2005 erfuhr das Acrylglasgeschäft von Evonik Industries eine wesentliche Stärkung. Polymethylmethacrylat wird dort unter dem Namen ACRYLITE® hergestellt und auf dem amerikanischen Kontinent vertrieben. Darüber hinaus werden seit Mitte 2007 im Rahmen eines Joint Ventures mit einem taiwanesischen Partner im dortigen Taichung PLEXIGLAS® Formmassen für Beleuchtungsmodule in Flachbildschirmen produziert Zur Herstellung der dafür benötigen Rohstoffe entsteht in Shanghai zurzeit eine Verbundproduktion für Methylmethacrylate und Methacrylatspezialitäten.