Mitgründer der Firma Röhm & Haas
Otto Haas, Kaufman und Unternehmer

Otto Haas trat nach der Lehre zum Bankkaufmann in einer Stuttgarter Bank zunächst in die Firma Siegle & Co. in Stuttgart ein. 1903 lernte er den bei der dortigen Gasanstalt angestellten hoffnungsvollen Chemiker Otto Röhm kennen, eine Begegnung mit einschneidenden Folgen. Zwar ging Haas zunächst für die Firma Siegle in die USA, kehrte aber 1906 auf Wunsch von Otto Röhm zurück, um sich als Partner an der Gründung einer chemischen Fabrik zur Herstellung von Lederbeize zu beteiligen.
Im folgenden Jahr gründeten beide in Esslingen die Firma Röhm & Haas, deren Erfolgsprodukt OROPON® die in der Lederindustrie überlieferte Beizmethode mit Hundekot ersetzte. Der enorme Erfolg machte bereits 1909 eine Verlagerung des Firmensitzes nach Darmstadt erforderlich, wo in der Nähe der bedeutenden Lederfabriken des Rhein-Main-Gebietes ein vergrößertes Werk errichtet wurde – das heutige Werk Darmstadt von Evonik Industries.
Otto Haas förderte in starkem Maße die Expansion von Röhm & Haas ins Ausland. Ab 1909 entstanden Zweigniederlassungen, die bedeutendste davon in Philadelphia. Deren Leitung übernahm Haas selbst und baute dort noch vor dem Ersten Weltkrieg eine eigene Produktion von Lederhilfsmitteln auf.
Mit dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg 1917 wurde der deutsche Anteil der Filiale in Philadelphia sequestriert. Es folgte die Umwandlung in ein selbständiges Unternehmen, die Rohm & Hass Company (heute zum DOW-Konzern gehörig), deren Sitz stets Philadelphia blieb. Der Freundschaft von Otto Röhm und Otto Haas war es zu verdanken, dass die Verbindung zwischen den beiden Unternehmen bis zum Zweiten Weltkrieg erhalten blieb. Eine intensive Zusammenarbeit und die Weitergabe von Forschungserkenntnissen dienten den beiderseitigen Interessen.
Unter Führung der Söhne von Otto Haas entwickelte sich die Röhm & Haas Company nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der bedeutendsten Chemieunternehmen in den USA. Diese trennten sich schließlich 1970 von ihren väterlichen Anteilen an Röhm & Haas in Darmstadt, die deshalb ab 1971 unter dem Namen Röhm GmbH firmierte. Aus diesem Unternehmen stammen neben Darmstadt auch die heutigen Standorte Worms und Weiterstadt von Evonik Industries.