Aufbau im Schatten von Krise und Inflation
1920
Otto Röhm und Otto Haas wandelten ihre Firma Röhm & Haas, Darmstadt, in eine Aktiengesellschaft um. Hauptaktionäre wurden die beiden Firmengründer. Hintergrund der Umwandlung waren erfolgversprechende Versuchsergebnisse in der unternehmenseigenen Enzymforschung, für deren wirtschaftliche Nutzung frisches Kapital akquiriert werden sollte.
Die Mitarbeiter der Deutschen Gold- und Silber Scheideanstalt in Frankfurt wählten ihren ersten Betriebsrat. Ihm gehörten vier Arbeiter- und vier Angestelltenvertreter an. Vorsitzender wurde der Chemiker Otto Liebknecht, Bruder des 1919 ermordeten Spartakistenführers Karl Liebknecht.
1921
Durch den Kauf von zwei Unternehmen, die Elektrochemische Fabrik Neufeldt & Kuhnke, Kiel, und die Chemische Fabrik Buckau in Ammendorf bei Halle/Saale, wurde die Goldschmidt AG zum Konzern. Der Kauf der 1841 in Magdeburg gegründeten Chemische Fabrik Buckau AG bedeutete für Goldschmidt einen strategischen Schritt zur Großchemie.
Der Erwerb der Elektrotechnischen Fabrik Neufeldt & Kuhnke sollte der Diversifizierung und Risikostreuung dienen. Das Unternehmen war 1899 gegründet worden und stieg vor und während des Ersten Weltkriegs zu einem bedeutenden Lieferanten von Marinetechnik auf. Nach dem Ersten Weltkrieg geriet Neufeldt & Kuhnke unter starken wirtschaftlichen Druck. Auch die Fertigung moderner ziviler Produkte, wie beispielsweise Dieselmotoren, Radiogeräte und Telefone, konnte den Niedergang nicht stoppen. 1936 erfolgte unter Goldschmidt-Ägide die Umfirmierung in den bekannteren Namen Hagenuk (für Hanseatische Apparatebau Gesellschaft Neufeld und Kuhnke). Die Hagenuk wurde nie im eigentlichen Sinne in den Goldschmidt-Konzern integriert. Die Konsequenz war 1979 der Verkauf des Unternehmens an die Kieler Howaldswerke.
1922
Die Röhm & Haas AG in Darmstadt richtete erstmals einen Wohlfahrtsfonds ein, der die Mitarbeiter in besonderen Notfällen unterstützen sollte.
1923
Wachablösung bei der Goldschmidt AG in Essen: Theo Goldschmidt übernahm Anfang des Jahres von seinem Vater Karl Goldschmidt die Position des Vorstandsvorsitzenden. Der Wechsel erfolgte in stürmischer Zeit. Im Januar 1923 besetzten französische und belgische Truppen das Ruhrgebiet. Die Reichsregierung rief die Bevölkerung daraufhin zum passiven Widerstand auf. Ein schwerer Schlag für das Unternehmen. Denn obwohl das Werk in Essen nicht besetzt wurde, kam die Produktion durch Mangel an Rohstoffen und Transportmöglichkeiten nahezu ganz zum Erliegen.
Aus Rationalisierungsgründen beschloss die Reichsregierung die Gründung der Vereinigten Industrie-Unternehmungen Aktiengesellschaft (VIAG AG). Unter das Dach der neugegründeten AG kam auch die Bayerischen Kraftwerke AG.
1924
Die Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt, Frankfurt, richtete erstmals eine eigene Lehrlingsausbildung ein.
Im gleichen Jahr begann die Scheideanstalt, sich mit der Metallhärtung zu befassen. Aus dem ursprünglich reinen Vertrieb der Durferrit-Härtepulver der Chemischen Fabrik Stobwasser & Co. aus Bergedorf bei Hamburg entstanden nach dem Erwerb einer eigenen Fertigungslizenz bedeutende neue Geschäftsfelder, so zum Beispiel der Industrieofenbau. Diese Geschäftsfelder wurden in den 1990er Jahren sukzessive verkauft.
1926
Die Th. Goldschmidt AG begann mit der Herstellung von hochdispersen Bleioxyden, sogenannten Bleimennigen, als Zusatzstoffe für Rostschutzfarben. Ein großer Vorteil dieser streichfähigen Bleimennige lag darin, dass die Anstreicher sie vor der Verwendung nicht mehr anrühren mussten und so keinen gesundheitsschädlichen Lösungsmitteldämpfen ausgesetzt waren.
1927
Die von Friedrich Bergius bei der Th. Goldschmidt AG begründete Äthylen-Forschung brachte als erste Erfolgsprodukte Emulgatoren hervor, die unter den Namen Tegin oder Protegin bis heute von Evonik Industries hergestellt werden. Emulgatoren dienen vor allem der Vermischung von Wasser und Öl etwa in Cremes, Lotionen oder Spülmitteln.
1928
Mit dem Patent für Methylmethacrylat gelang Röhm & Haas nach langjähriger Forschungsarbeit der Durchbruch auf dem Acrylat-, bzw. Methacrylatgebiet. Im gleichen Jahr lief bei Röhm & Haas die Produktion von neuartigen Mehrschicht-Sicherheitsgläsern, LUGLAS genannt, an. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Produktion von LUGLAS bei Röhm & Haas eingestellt. Mehrschichtige Sicherheitsgläser wurden in der Folgezeit unter Lizenz aber von anderen Firmen gefertigt.
Weiter zu