Weiterstadt

Aufschwung durch PLEXIGLAS®

Der Produktionsstandort Weiterstadt verdankt seine Entstehung der großen Nachfrage nach PLEXIGLAS und anderen Produkten der damaligen Röhm & Haas GmbH während der 1960er Jahre. Als der Ausbau der Kapazitäten im Stammwerk Darmstadt an seine Grenzen stieß, musste sich die Unternehmensleitung nach einem weiteren geeigneten Standort umsehen. 1965 fiel die Entscheidung für ein 375.000 qm großes Areal in Weiterstadt, das nur drei Kilometer vom Hauptstandort und nur einen Kilometer von der Autobahn entfernt gelegen ist. Ende 1968 lief die erste Produktionsanlage an, mit der extrudierte Platten aus PLEXIGLAS® gefertigt wurden. Wenige Wochen später, Anfang 1969, folgte die offizielle Werkseröffnung, und noch im gleichen Jahr wurde eine 20.000 qm große Halle in Betrieb genommen, die für den Plattenzuschnitt, die Lagerung und den Versand erbaut worden war.

Erst diese Erweiterung der Kapazitäten ermöglichte auch die Abwicklung eines Auftrages, den die damalige Röhm & Haas GmbH von der Olympia-Baugesellschaft erhielt. Zur Überdachung der Olympiastätten in München produzierte das Werk fast 80.000 qm Platten aus gegossenem PLEXIGLAS®, das am Standort produziert, zugeschnitten und eingelagert werden musste, was einen enormen Platzbedarf zur Folge hatte.

Neue Produktlinien in Weiterstadt

Die steigende Nachfrage des Motorenölzusatzes VISCOPLEX® der seit 1953 ausschließlich im Darmstädter Stammwerk hergestellt worden war, führte 1973 zum Bau einer neuen Produktionsanlage in Weiterstadt. VISCOPLEX® wird Motoren- und Getriebeölen zugesetzt, um weitgehend gleichbleibende Fließeigenschaften der Öle auch bei großen Temperaturschwankungen zu gewährleisten. Für diesen Geschäftsbereich wurde die RohMax Additives GmbH gegründet, die heute eine hundertprozentige Evonik-Tochter ist. In Weiterstadt liefern die großen Mineralölfirmen wie Aral, BP, Esso oder Shell Rohöl in Eisenbahn-Tankwagen aus Hamburg oder Rotterdam an und übernehmen auf dem Rückweg das fertige VISCOPLEX®.

Werk Weiterstadt

Neben dieser neuen Produktions- und Versandanlage in Weiterstadt wurde in den 1970er und 1980er Jahren auch die Extrusion kontinuierlich ausgebaut, beispielsweise durch eine vollkontinuierlich arbeitende Groß-Extrusionsanlage. Im Jahr 2000 wurde auch die Produktion der ehemaligen Agomer GmbH aus Hanau-Wolfgang vollständig nach Weiterstadt verlegt. Gleichfalls wurde die Gussproduktion für PLEXIGLAS® erweitert, für die eine neue vollautomatische Anlage in Betrieb ging. Die Produktion des Darmstädter Gussbetriebes wurde hier mit integriert. Heute ist diese Fertigungsstraße eine der modernsten Gussanlagen für Acrylglas weltweit.

Die Pforte des Weiterstädter Werkes besteht aus einer Stahlkonstruktion, die - ganz in der Tradition des Hauses - mit PLEXIGLAS® eingedeckt ist. Beim 9. Wettbewerb des Deutschen Stahlbaupreises bekam das Werk eine Belobigung für eine der besten Bauten in Deutschland. 1981 ist eine Versandhalle für Pharmaprodukte der Marke EUDRAGIT® hinzugekommen, später auch ein entsprechender Produktionsbetrieb zur Ergänzung der Darmstädter Anlagen.

Weiterstadt heute

Die gesamte Werksfläche beträgt momentan 430.000 qm. Das Evonik-Werk Weiterstadt ist ein reiner Produktions- und Vertriebsstandort, der rund 600 Menschen beschäftigt.