Das erste Textilhilfsmittel
Monopolseife
Es dürfte kaum bekannt sein, dass Naturfasern, vor allem Wolle, Baumwolle und Seide, außerordentlich widerspenstig sind, wenn es darum geht, sie weiterzuverarbeiten, insbesondere zu bleichen, zu färben oder zu appretieren. Seife war seit Jahrhunderten ein bekanntes Hilfsmittel, um die Fasern für den Verarbeitungsprozess vorzubereiten.
Ein unvollkommenes Mittel, insbesondere wegen der Anfälligkeit von Seife gegen die Härtebildner des Wassers. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen für diesen Zweck deshalb verstärkt so genannte Türkischrotöle, die aus leicht sulfoniertem Olivenöl hergestellt wurden, zur Anwendung.
Dr. Julius Stockhausen, dem Gründer und Komplementär der Crefelder Seifenfabrik Stockhausen & Traiser, gelang 1896 der Durchbruch bei der Entwicklung moderner Textilhilfsmittel. Monopolseife und dessen flüssige Variante, Monopolbrillantöl, sind sulfonierte Rizinusöle; sie sind aber bei Weitem höher sulfoniert als herkömmliche Türkischrotöle und liefern so besonders beim Färben von Textilien wesentlich bessere Ergebnisse.
Hans Stockhausen, einem der Söhne von Dr. Julius Stockhausen, gelang es, die Entwicklung der zunächst nur im Laborversuch erfolgreichen Monopolseife so weiter zu voran zu bringen, dass eine Großproduktion möglich wurde. Außerdem vermochte er sie am Markt, insbesondere in der Seidenindustrie, durchzusetzen.
Monopolseife und Monopolbrillantöl galten damals als „erste echte Textilhilfsmittel“. Sie schufen nicht nur einen neuen Markt, sondern prägten die Crefelder Seifenfabrik Stockhausen & Traiser nachhaltig. Innerhalb weniger Jahre wuchs das Geschäft mit Monopolseife und einigen Nachfolgeprodukten derart, dass eigens die noch heute existierende neue Fabrik am Bäkerpfad als Produktionsstätte errichtet wurde. Darüber hinaus gründete man 1912 die Chemische Fabrik Stockhausen & Cie., die sich von der alten Seifenfabrik rasch emanzipierte.
Obwohl die Monopolseife bereits in den 1930er nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprach und nach dem Zweiten Weltkrieg völlig bedeutungslos wurde, gilt sie bis heute als Schlüsselprodukt in der Unternehmensgeschichte. Auf ihr gründete sich im Wesentlichen über Jahrzehnte der ausgezeichnete Ruf von Stockhausen, auch wenn die heutige Evonik Stockhausen GmbH ihre Textilaktivitäten 2002 an die Bozzetto GmbH veräußert hat, die weiterhin am Standort Krefeld, dem heutigen Werk von Evonik Industries, tätig ist.